|
Das Punktsystem soll künftig nicht mehr nur der Feststellung von Defiziten dienen, sondern auch Angebot und Hilfestellung enthalten, diese Defizite zu beheben.
Hierfür werden Aufbauseminare sowie verkehrspsychologische Beratungen durchgeführt.
Weiterhin soll der Gedanke der Freiwilligkeit in der Verkehrssicherheit gestärkt werden.
Deshalb ist durch die Möglichkeit des Punkterabatts ein "Bonus-System" für freiwillige Schulungsmaßnahmen eingeführt werden.
Unser neues Seminarprogramm: Mobilität? Mit Sicherheit!
|
|
ASF | Aufbauseminar Fahranfänger ASF | Aufbauseminar Fahranfänger
|
"Die 18 bis 24-jährigen Verkehrsteilnehmer haben das mit Abstand höchste Risiko, im Straßenverkehr zu verunglücken", hat das statistische Bundesamt festgestellt. -
Mehr als jeder fünfte Verletzte und Getötete (ca. 23 %) ist zwischen 18 und 24 Jahren alt, obwohl in der Gesamtbevölkerung nur jeder 13. (ca. 7 %) dieser Altersgruppe angehört. -
Das Seminar wird in einem Zeitraum von 2 bis 4 Wochen durchgeführt, pro Tag ist nur eine Sitzung gestattet. -
Ausnahmen: Auf Antrag können Einzelseminare zugelassen werden |
MMS | Mobilität? Mit Sicherheit! MMS | Mobilität? Mit Sicherheit!
|
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr! Projekt Auffrischungskurse richtet sich an gestandene Autofahrer und Wiedereinsteiger. Die Teilnehmer des Programms erwartet ein abwechslungsreiches Seminar. Ein Punkt wird dabei die neue Fahrzeugtechnik sein. Hierbei sollen die Teilnehmer erkennen, dass die moderne Technik viele Hilfen bietet, die das Fahren für Senioren erheblich erleichtern kann. |
FES | Fahreignungsseminar FES | Fahreignungsseminar
|
Fahreignungsseminar (FES) Das Fahreignungsseminar (FES) ersetzt im Rahmen des neuen Fahreignungs-Bewertungssystems ab 1. Mai 2014 das bisherige Aufbauseminar für punkteauffällige Kraftfahrer (ASP), das nur von Fahrlehrern durchgeführt wurde, und die verkehrspsychologische Beratung.
Punktesystem und Fahreignungsregister | Rechtslage bis 30.04.2014 im Punktsystem und Verkehrszentralregister (VZR) | Rechtslage ab 01.05.2014 im Fahreignungs-Bewertungssystem und Fahreignungsregister (FAER) |
---|
Aufbauseminar | Die Teilnahme an einem Aufbauseminar kann freiwillig oder aufgrund der Anordnung der Fahrerlaubnisbehörde erfolgen. Bei 14 bis 17 Punkten ordnet die Fahrerlaubnisbehörde die Teilnahme ohne Punkteabzug an. Wer freiwillig ein Aufbauseminar besucht, kann einmal in 5 Jahren 2 - 4 Punkte abbauen. | Das Aufbauseminar wird durch ein Fahreignungsseminar ersetzt. Modellversuch: Wer bei einem Punktestand von 1 bis 5 Punkten freiwillig ein Fahreignungsseminar besucht, kann einmal in 5 Jahren 1 Punkt abbauen. Bei einem Punktestand von 6 bis 7 Punkten kann ein Fahreignungsseminar freiwillig besucht werden, ohne Punktabzug. | Entziehung der Fahrerlaubnis | Mit der Entziehung der Fahrerlaubnis erlischt die Berechtigung zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Die Fahrerlaubnisbehörde muss jedem die Fahrerlaubnis entziehen, der sich als ungeeignet oder unfähig für das Führen von Kraftfahrzeugen erweist. Der Verkehrsteilnehmer gilt als ungeeignet, wenn er 18 Punkte erreicht hat. | Mit der Entziehung der Fahrerlaubnis erlischt die Berechtigung zum Führen eines Kraftfahrzeuges. Die Fahrerlaubnisbehörde muss jedem die Fahrerlaubnis entziehen, der sich als ungeeignet oder unfähig für das Führen von Kraftfahrzeugen erweist. Das Fahreignungs-Bewertungssystem sieht die Entziehung bei Erreichen der 3. Maßnamenstufe ab 8 Punkten vor. | Fahrverbot | Ein- bis dreimonatiges Verbot, ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr zu führen. | Fahreignungsregister (FAER) | | Im Fahreignungsregister werden schwere und besonders schwere Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gespeichert, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. | Tilgungsfristen | 2 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre (zuzüglich einer Überliegefrist von einem Jahr), abhängig von Tilgungshemmung | Feststehende Fristen: 2,5 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre (zuzüglich einer Überliegefrist von einem Jahr) | Tilgungshemmung | Eine Eintragung wird in ihrer Tilgung gehemmt, d. h. wird nicht gelöscht, wenn ein neuer Verstoß vor Ablauf der Tilgungsfrist begangen wird und bis zum Ablauf der Überliegefrist eingetragen wird. | Entfällt im neuen System. | Überliegefrist | Eintragungen werden nach Ablauf der Tilgungsfristen noch ein Jahr aufbewahrt. Die Überliegefrist verhindert, dass Eintragungen aus dem VZR getilgt werden, obwohl erneut ein Verstoß begangen wurde oder eine Entscheidung getroffen worden ist, die eine Tilgungshinderung auslöst, aber erst nach Ablauf der Tilgungsfrist von bereits gespeicherten Entscheidungen dem Register mitgeteilt wird. | Eintragungen werden nach Ablauf der Tilgungsfristen noch ein Jahr aufbewahrt. Die Überliegefrist verhindert, dass Eintragungen aus dem FAER gelöscht werden, obwohl erneut ein Verstoß begangen worden ist, der eine Maßnahme nach dem Fahreignungs-Bewertungssystem auslöst, aber erst nach Ablauf der Tilgungsfrist der bereits gespeicherten Entscheidung dem Register mitgeteilt wird. | Verkehrszentralregister (VZR) | Im VZR werden im Straßenverkehr begangene Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sowie Maßnahmen zur Fahrerlaubnis gespeichert. | Im neuen System übernimmt das FAER die Funktion des VZR. | Vormerkung | | Notwendige Ersterfassung zur Erkennung einer wiederholt auffälligen Person. | |
|
Das neue Punktesystem
Das neue Punktesystem im Überblick
Die wichtigsten Änderungen
1.Statt wie bisher 18 gibt es dann nur noch 8 Punkte
2.Die sogenannte Eintragungsgrenze wird von 40 auf 60 Euro erhöht
3.Pflichtseminare bei neuen Verstößen entfallen
4.Verlängerung der Tilgungsfrist bei neuen Verstößen entfallen
Allerdings führt nicht jedes Verkehrsdelikt, das mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro belegt wird, automatisch zu einem Eintrag.
Nur Verkehrsdelikte, die zu einer Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr führen, werden mit Punkten im Verkehrszentralregister, das in Fahreignungsregister umbenannt wird, geahndet.
»» |
AUD | Alkohol und Drogen [ Besondere Aufbauseminare ]
Verstöße in der Probezeit gegen Alkohol und Drogen im Strassenverkehr fordert die Teilnahme an einem besonderem Aufbauseminar. »» |
ASF | Aufbauseminar [ Erläuterungen zum »Aufbauseminar ASF« ]
»ASF« bedeutet »Aufbau-Seminar für Fahranfänger«.
»ASF« ist damit ein Seminar, welches dazu dient, Fahranfängern die Fahrerlaubnis zu erhalten.
Bei entsprechenden Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung (Ordnungswidrigkeiten oder Verkehrsstraftaten), die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen, werden Sie von Ihrem Straßenverkehrsamt (Führerscheinstelle) dazu aufgefordert ein »ASF-Seminar« zu besuchen, hierzu wird Ihnen eine Frist gesetzt.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist somit nicht freiwillig, sondern Pflicht. »» |
FES | Fahreignungsseminar
Fahreignungsseminar FES
Das Fahreignungsseminar (FES) ersetzt im Rahmen des neuen Fahreignungs-Bewertungssystems ab 1. Mai 2014 das bisherige Aufbauseminar für punkteauffällige Kraftfahrer (ASP), das nur von Fahrlehrern durchgeführt wurde, und die verkehrspsychologische Beratung.
Das Fahreignungsseminar soll mehrfach verkehrsauffällige Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer dabei unterstützen, ihr Fahrverhalten zu ändern und sich zukünftig im Straßenverkehr regelkonform zu verhalten. Es wurde von Experten unter Federführung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) konzipiert.
Eingeführt wird eine neue Kombination aus verkehrspädagogischen und verkehrspsychologischen Elementen. Das Fahreignungsseminar wird zunächst bei rein freiwilliger Teilnahme in einem Zeitraum von fünf Jahren erprobt und wissenschaftlich begleitet.
Durch den freiwilligen Besuch des neuen Fahreignungsseminars bei einem Stand von 1 bis 5 Punkten kann 1 Punkt abgebaut werden – allerdings nur einmal innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren. Beim freiwilligen Besuch des Fahreignungsseminars auf der Stufe "Verwarnung" (6-7 Punkte) kann kein Punkt abgebaut werden.
Das Fahreignungsseminar besteht aus zwei Teilmaßnahmen, die aufeinander abgestimmt sind:
◾einer verkehrspädagogischen Teilmaßnahme und
◾einer verkehrspsychologischen Teilmaßnahme.
»» |
MMS | Mobilität? Mit Sicherheit! [ MMS | Programm für erfahrene Kraftfahrer/Wiedereinsteiger ]
Sie haben schon einen Führerschein, sind aber lange nicht gefahren?
Wie wäre es mit dem neuen Seminar "Mobilität"? Mit Sicherheit!" oder Auffrischungsstunden? »» |
|
|
|
 |
Kurse
Aktuelle Kurstermine
Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff |
  |
05.06.-13.06.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
10.07-18.07.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
14.08.-22.08.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein |
  |
06.07.2023 | Sommer-Führerscheinkurs | I/2023 | Kurs 1 [ Schortens ]
|
27.07.2023 | Sommer-Führerscheinkurs | II/2023 | Kurs 2 [ Schortens ]
|
14.10.2023 | Herbstferien-Führerscheinkurs I/2023 [ Schortens ]
|
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen |
  |
02.01. - 30.12.2023 | Intensiv | 5-Tage | Kl. BE » laufender Einstieg [ Schortens ]
|
ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252 |
  |
05.06.2023 | Basiskurs Stückgut [ Schortens ]
|
07.06.2023 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
07.12. + 08.12.2023 | ADR Fortbildung | Start: 08:00 Uhr [ Schortens ]
|
11.12.2023 | Basiskurs | Stückguttransport [ Schortens ]
|
13.12.2023 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
30.05.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
07.08.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149 |
  |
13.03.2023 | Geprüfte(r) Meister/Meisterin Kraftverkehr | IHK | Vollzeit [ Schortens ]
|
Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit |
  |
01.04.-30.10.2023 | eXpress | 7-Tage | Kl. A, A2 [ Schortens ]
|
01.04.-30.10.2023 | eXpress | 7-Tage | Kl. AM, A1 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
24.04.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
07.08.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
30.05.2023 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
07.08.2023| Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
07.08.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094 |
  |
10.06.2023| Samstag | WB | Modul 1 [ Schortens ]
|
24.06.2023 | Samstag | WB | Modul 2 [ Schortens ]
|
08.07.2023 | Samstag | WB | Modul 3 [ Schortens ]
|
22.07.2023 | Samstag | WB | Modul 4 [ Schortens ]
|
05.08.2023 | Samstag | WB | Modul 5 [ Schortens ]
|
19.08.2023 | Samstag | WB | Modul 1 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
26.06. - 30.06.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV [ Schortens ]
|
31.07. - 04.08.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV/ISO [ Schortens ]
|
04.09. - 08.09.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV/ISO [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323 |
  |
09.01.2023 | BKF | 24 Monate (IHK) Umschulung zum Berufskraftfahrer M46 [ Schortens ]
|
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
30.05.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
03.07.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
07.08.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123 |
  |
12.06. - 13.06.2023 | Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
17.07. - 18.07.2023 | Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
21.08. - 22.08.2023| Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge | Intensivkurs am Wochenende |
  |
Wochenendschulung | Gabelstaplerfahrer/-in | Seminar am 1. und 3. Freitag + Samstag im Monat [ Schortens ]
|
Logistik | Ladungssicherung | VDI 2700 Intensivschulung |
  |
Samtagsschulung | Ladungssicherung | Tagesseminar jeden 2. Samstag im Monat [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401 |
  |
30.05.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401 |
  |
30.05.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
|
 |