-
 
Bildungszentrum für Mobilität · Wirtschaft · Logistik | Fahrlehrer-Fachschule
Intensivfahrschule für alle Klassen | Meisterschule für Berufskraftfahrer
Bildungsträger gemäß Anerkennungs- und Zulassungsordnung - Arbeitsförderung - AZAV | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2015
Schortens / Roffhausen
Donnerstag · 30 | 03 | 2023

 

Aktuelles Newsletter KURSNET · Agentur für Arbeit Fahrlehrerausbildung Alle Kurstermine im Überblick Standorte FUHRPARKSERVICE
   Fahrlehrer-Schulungen
 
 

Agrarwirtschaft ... Fortschritt mit rasantem Tempo!

» Kursangebot »Ferienfahrschule«

Die Konjunktur boomt, die Wirtschaft ist weiter im Stimmungshoch und legt sogar im Vergleich zum Jahresbeginn nochmals zu.

Wie alle Wirtschaftsbereiche wird sich auch die Land- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen in den kommenden Jahren stark verändern und den Personalbedarf anpassen.

Die durchschnittliche Betriebsgröße ist von durchschnittlich 16 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) im Jahre 1971 auf ca. 50 Hektar gestiegen und hat sich somit mehr als verdreifacht.

Der technische Fortschritt wird zu enormen Produktivitätssteigerungen im Stall und auf dem Feld führen.

Dabei ist die niedersächsische Landwirtschaft nach wie vor geprägt vom Familienbetrieb der zunehmend mit entlohnten Mitarbeitern geführt wird.

» Landtechnik | Bildungswege
 




Landtechnik | Bildungswege

Die Land- und Ernährungswirtschaft hat sehr gute Voraussetzungen, um auch in Zukunft eine bedeutende Stellung am Markt einzunehmen, ihre Produkte  genießen über die Grenzen hinaus hohes Ansehen.

Um sich den Herausforderungen zu stellen benötigt dieser Wirtschaftszweig neben einer guten Infrastruktur hoch motivierte Mitarbeiter mit unterschiedlichen Ausbildungsprofilen.

Moderne Betriebsleiter verstehen sich allerdings als Unternehmer, die von Vermarktung und Betriebswirtschaft mindestens ebenso viel verstehen wie von Produktionstechnik.

Neben einer fundierten beruflichen Erstausbildung ist die Weiterqualifizierung an einer ein- oder zweijährigen Fachschule der Fachrichtung Agrarwirtschaft oder die Fortbildung zum „Landwirtschaftsmeister“ für künftige Betriebsleiter und Fachkräfte unerlässlich.


Die Ausbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen hat zum Ziel, Fachkräfte aus der Landwirtschaft zu befähigen, moderne landwirtschaftliche Unternehmen zu leiten oder im landwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich bzw. in der landwirtschaftsverbundenen Wirtschaft Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen.

Einjährige Fachschule

Studierende können die einjährige Fachschule für Landwirtschaft besuchen, die als einzige der vier Fachschulen in Winterform betrieben wird. In zwei Winterhalbjahren (von Oktober bis März) ist es möglich, den Abschluss zum „Staatlich geprüften Wirtschafter der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ zu erlangen.

Mit bestandener Abschlussprüfung sind zwei Formen der Weiterqualifizierung möglich:


Fortbildung zum Landwirtschaftsmeister Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft (Agrartechniker)

Im Anschluss an die Einjährigen Fachschule kann durch das Absolvieren des 3. und 4. Semesters (ein Jahr Vollzeitschule) an einer zweijährigen Fachschule der Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft erlangt werden.

Zweijährige Fachschulen

Die Schulausbildung an den drei zweijährigen Fachschulen findet in Vollzeitform statt. Diese umfasst zwei Ausbildungsabschnitte mit jeweils zwei Semestern und schließt mit der Prüfung zum „Staatlich geprüften Betriebswirt/-in der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ ab.

Gleichzeitig ist der Erwerb von Zusatzqualifikationen möglich:

Allgemeine Fachhochschulreife:

Studierende, die bei der Aufnahme in den 2. Ausbildungsabschnitt einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss nachweisen und sich in den Pflichtfächern Deutsch und Englisch einer Zusatzprüfung sowie im Fach Mathematik einem Zusatzunterricht mit Prüfung unterziehen, können die allgemeine Fachhochschulreife erwerben.

Ausbildereignung:

Mit Bestehen der Abschlussprüfung und mindestens ausreichenden Leistungen im Fach „Berufs- und Arbeitspädagogik“ wird sowohl die fachliche, als auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung für die Berufsausbildung in der Landwirtschaft nachgewiesen.

Die Ausbildertätigkeit darf frühestens nach 3 Jahren beruflicher Tätigkeit, die sich an die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf anschließt, wahrgenommen werden.

Der Fachschulbesuch und die Bundeswehr- bzw. Zivildienstzeit werden dabei nicht mitgerechnet.





LoF | Landtechnik
LoF | Fahrerlaubnis [ Führerschein | Land- und Forstwirtschaft ]

Wer in der Land- oder Forstwirtschaft Zugmaschinen fahren möchte, muss im Besitz der Fahrerlaubnis L oder T sein.

Das Mitführen von Anhängern ist in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) näher geregelt. Die Anzahl der Anhänger, ihre zulässige Gesamtmasse (zG) und ihre Ausstattung hängen von den Vorschriften der FeV wie auch der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) ab.   »»
LoF | Fahrschule [ Fahrschule | News ]
  Kurse

Intensivkurse | Ferienfahrschule ASF | FES | MMS Aufbauseminare Erste Hilfe | Ersthelfer im Betrieb Agrarwirtschaft | Landpower LoF | Landtechnik LoF | Fahrerlaubnis LoF | Fahrschule EU | Fahrerlaubnisklassen Fahrausbildung | Behinderte


Aktuelle Kurstermine

Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen
ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252
ASF | Aufbauseminare für Kraftfahrer Fahrerlaubnis auf Probe
Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149
Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094
Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401



 
 
Letzte Aktualisierung: 10.01.2014
Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen [ Firefox, Opera, Google Chrome: STRG+D ]
© 2018 · steinweg.net