Fachliches Professionswissen
· Kompetenz BE-1 – Fahreignung, Fahrtüchtigkeit und Fahrverhalten · Kompetenz BE-2 – Heterogenität imStraßenverkehr · Kompetenz BE-3 – Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung · Kompetenz BE-4 – Partnerschaftliches Verhalten · Kompetenz BE-5 – Fahraufgaben · Kompetenz BE-6 – Fahrkompetenzdefizite und Unfälle · Kompetenz BE-7 – Mobilitätsverhalten
· Kompetenz BE-1 – Rechtssystematik · Kompetenz BE-2 – Verkehrsrechtliche Vorschriften und angrenzende Rechtsgebiete
· Kompetenz BE-1 – Technische Grundlagen · Kompetenz BE-2 – Fahrphysik · Kompetenz BE-3 – Technische Aspekte umweltschonenden Fahrens · Kompetenz BE-4 – Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren
2. Pädagogisch-psychologisches undverkehrspädagogisches Professionswissen · Kompetenz 1 – Grundlagen der Fahranfängervorbereitung: · Kompetenz 2 – Gestaltung des Theorieunterrichts: · Kompetenz 3 – Gestaltung der Fahrpraktischen Ausbildung: · Kompetenz 4 – Grundlagen des Fahrlehrerberufs:
· Kompetenz 1 – Berücksichtigung personeller, sozialer und kultureller Lernbedingungen: · Kompetenz 2 – Vermittlung von Verkehrssicherheitseinstellungen:
· Kompetenz 1 – Förderorientierte Lernstands- und Lernverlaufsbeurteilung:
|