|
Der Einsatz von Gabelstaplern hat in den letzten Jahren verstärkt zugenommen. Sie werden
bei Speditionsunternehmen, aber auch in der Industrie und im Einzel- und Großhandel eingesetzt.
Eine Orientierung zur Ausbildung und Bestellung von Flurförderzeugfahrern bietet die berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (BGV D27).
Zu den Anforderungen an die Fahrer gehören u. a., dass sie für diese Tätigkeit geeignet und
ausgebildet sein müssen und ihre Befähigungen nachweisen können - z. B. durch Schulung
und Prüfung in Theorie und Praxis.
|
|
Allgemeines Allgemeines
|
Die Grundausbildung wird von uns gemäß den Unfallverhütungsvorschrifen (UVV) durchgeführt. Die Lehrgänge entsprechen den Bestimmungen der VBG 36 und den Grundsätzen für die Auswahl und Ausbildung von Gabelstaplerfahrern der gewerblichen Berufsgenossenschaften sowie der VDI Richtlinie 3632.
Die Lehrgänge sind für Teilnehmer mit und ohne Fahrpraxis geeignet. Nach erfolgreich abgelegter Erfolgskontrolle wird den Teilnehmern zum Abschluß der Fahrausweis ausgehändigt.
|
Zugangsvoraussetzung Zugangsvoraussetzung
|
- Mindestalter 18 Jahre
- geistige Eignung
Gute Aufnahmefähigkeit, insbesondere die Fähigkeit, aufgenommen Signalen sinnvolle Handlungen folgen zu lassen; - körperliche Eignung
Sie wird zweckmäßigerweise durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt. Insbesondere wird Wert gelegt auf ausreichende Sehschärfe, seitliches Gesichtsfeld, räumliches Sehen, Hörvermögen, Beweglichkeit der Gliedmaßen, gute Reaktionsfähigkeit; - ausreichende Allgemeinbildung
Insbesondere Kenntnisse im Lesen; - Verhaltensmerkmale
Es wird vorausgesetzt, dass die Person verantwortungsbewusst, zuverlässig, vorsichtig und rücksichtsvoll handelt |
Lehrgangsinhalte Lehrgangsinhalte
|
- Rechtliche Grundlagen und Kriterien für die Auswahl der Staplerfahrer
- Unfallverhütungsvorschriften
- Verantwortung – Fahrberechtigung
- Fahren im öffentlichen Straßen-verkehr
- Technische Ausstattung, Bauvorschriften
- Lastabhängige Veränderung des Schwerpunktes
- Standsicherheit - Kippkante
- Aufnehmen und Absetzen der Last
- Fahren mit Last (im Gefälle)
- Personenbeförderung
- Zusatzgeräte
- Allgemeine Hinweise zur Bedienung
- Wartung und Pflege
- Tägliche Überprüfung vor der Benutzung
- Erfolgskontrolle
|
Lehrgangsgebühren Lehrgangsgebühren
|
- pro Teilnehmer
- incl. Lehr- und Lernmittel
- incl. Erfolgskontrolle Theorie
- incl. Erfolgskontrolle Praktisch
- Gruppen ab 10 Personen
- Lehrgänge in Ihrem Haus
|
Merkregeln für die tägliche Einsatzprüfung Merkregeln für die tägliche Einsatzprüfung
|
1. das Fahrzeug allgemein:
1.1 Schäden am Fahrzeug (Lackverluste, Karosserie) 1.2 Antrieb (je nach Ausführung, z.B. Kühlwasser, Motoröl, Batterie) 1.3 Beleuchtung und Bremslicht 1.4 Warneinrichtung
2. speziell das Fahrwerk:
2.1 Reifen (Schäden, Fremdkörper, Luftdruck) 2.2 Betriebs- und Feststellbremse 2.3 Griffigkeit der Pedale 2.4 Lenkung (Spiel höchstens 2 Finger breit)
3. die Hubeinrichtung:
3.1 Führung des Lastaufnahmemittels (voll ausfahren, Führung beobachten) 3.2 Funktion des Hydrauliksystems (Füllstand Hydrauliköl: kein Senken in Nullstellung) 3.3 Gabelzinken (Zustand, Befestigung) 3.4 Ketten (ausreichende und gleichmäßige Spannung) |
Merkregeln für den Fahrbetrieb Merkregeln für den Fahrbetrieb
|
1. Tragfähigkeiten beachten: 1.1 Tragfähigkeit des Staplers (Schwerpunkt der Last berücksichtigen) 1.2 Tragfähigkeit der Verkehrswege (nur freigegebene Fahrwege benutzen) 1.3 Tragfähigkeit von Ladebrücken, Lukenabdeckungen (für den Stapler) 1.4 Tragfähigkeit von Regalen, Galerien, Stapelgestellen (für den Stapler)
2. Last sicher aufnehmen!:
2.1 Ladung auf Paletten sichern ! 2.2 Last so weit wie möglich mit Gabel unterfahren ! (Vorsicht bei hintereinander stehenden Stapeln) 2.3 Weich anheben ! 2.4 Hubmast zur Fahrt zurückneigen !
3. Sicher und Umsichtig fahren !:
3.1 Last in Tiefstellung verfahren ! 3.2 Last bergseitig führen und auf geneigter Fahrbahn nicht wenden 3.3 An unübersichtlichen Stellen Warnsignal geben ! 3.4 Bei Rückwärtsfahrt besondere Vorsicht ! |
BGV D27: Flurförderzeuge BGV D27: Flurförderzeuge
|
| | | | | | | | I. Geltungsbereich | | | | Geltungsbereich | | (1) | | Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für Flurförderzeuge einschließlich ihrer Anhänger. | | (2) | | Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt nicht für Flurförderzeuge mit durch Muskelkraft bewegtem Fahrwerk ohne Hubeinrichtung. |
 | | | | | | II. Begriffsbestimmungen | | | | Begriffsbestimmungen | | (1) | | Flurförderzeug im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Fördermittel, die ihrer Bauart nach dadurch gekennzeichnet sind, dass sie | | | 1. | mit Rädern auf Flur laufen und frei lenkbar, | | | 2. | zum Befördern, Ziehen oder Schieben von Lasten eingerichtet und | | | 3. | zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt sind. | | (2) | | Flurförderzeuge mit Hubeinrichtung im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind zusätzlich zu Absatz 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie | | | 1. | zum Heben, Stapeln oder In-Regale-Einlagern von Lasten eingerichtet sind und | | | 2. | Lasten selbst aufnehmen und absetzen können. | | (3) | | Flurförderzeuge mit Hubeinrichtung, die die Last oder das Lastaufnahmemittel höher als bodenfrei heben können, im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind zusätzlich zu Absatz 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel bei der Hub- und Senkbewegung in einer geraden oder nahezu senkrechten mechanischen Führung läuft. | | (4) | | Mitgänger-Flurförderzeuge im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Flurförderzeuge, die durch einen mitgehenden Fahrer gesteuert werden. | | (5) | | Regalstapler im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Seitenstapler, Dreiseitenstapler und Quergabelstapler, die zum Ein- und Auslagern ganzer Ladeeinheiten eingerichtet sind. | | (6) | | Kommissionierstapler im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Flurförderzeuge mit einem höher als 1,2 m über Flur hebbaren Standplatz für den Kommissionierer. | | (7) | | Kommissioniergeräte im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Flurförderzeuge ohne Standplatz oder mit nicht hebbarem Standplatz oder mit einem bis 1,2 m über Flur hebbaren Standplatz für den Kommissionierer. | | (8) | | Schmalgänge im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Verkehrswege für Flurförderzeuge in Regalanlagen ohne beidseitigem Sicherheitsabstand von jeweils mindesten 0,50 m zwischen den am weitesten ausladenden Teilen der Flurförderzeuge einschließlich ihrer Last und festen Teilen der Umgebung. | | (9) | | Kriechgeschwindigkeit im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist eine Geschwindigkeit bis 2,5 km/h. | | (10) | | Bodenfrei Heben im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist ein Anheben der Last oder des Lastaufnahmemittels bis 0,50 m über Flur. | | (11) | | Fahrer im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Personen, die Flurförderzeuge steuern. | | (12) | | Anhänger im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Fördermittel ohne eigenen Antrieb, die so eingerichtet sind, dass sie bestimmungsgemäß an Flurförderzeuge angekoppelt werden können. |
|
 | | | | | | IV. Betrieb | | | | A. Gemeinsame Bestimmungen | | | | Auftrag zum Steuern von Flurförderzeugen | | (1) | | Der Unternehmer darf mit dem selbstständigen Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand Personen nur beauftragen, die | | | 1. | mindesten 18 Jahre alt sind, | | | 2. | für diese Tätigkeiten geeignet und ausgebildet sind und | | | 3. | ihre Befähigung nachgewiesen haben. | | | | Der Auftrag muss schriftlich erteilt werden. | | (2) | | Der Unternehmer darf mit dem Steuern von Mitgänger-Flurförderzeugen nur Personen beauftragen, die geeignet und in der Handhabung unterwiesen sind. | | (3) | | Versicherte dürfen Flurförderzeuge nur steuern, wenn sie vom Unternehmer hiermit beauftragt sind |
| |
|
|
|
|
 |
Seminare
Aktuelle Kurstermine
Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff |
  |
27.03.-04.04.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
02.05.-10.05.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein |
  |
25.03.2023 | Osterferien-Führerscheinkurs I/2023 [ Schortens ]
|
06.07.2023 | Sommer-Führerscheinkurs | I/2023 | Kurs 1 [ Schortens ]
|
27.07.2023 | Sommer-Führerscheinkurs | II/2023 | Kurs 2 [ Schortens ]
|
14.10.2023 | Herbstferien-Führerscheinkurs I/2023 [ Schortens ]
|
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen |
  |
02.01. - 30.12.2023 | Intensiv | 5-Tage | Kl. BE » laufender Einstieg [ Schortens ]
|
ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252 |
  |
04.05. + 05.05.2023 | Fortbildung | Modul 05 Start: 08:00 Uhr [ Schortens ]
|
05.06.2023 | Basiskurs Stückgut [ Schortens ]
|
07.06.2023 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
07.12. + 08.12.2023 | ADR Fortbildung | Start: 08:00 Uhr [ Schortens ]
|
11.12.2023 | Basiskurs | Stückguttransport [ Schortens ]
|
13.12.2023 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
ASF | Aufbauseminare für Kraftfahrer Fahrerlaubnis auf Probe |
  |
23.03.2023 | ASF | Beginn: 18.00 Uhr [ Schortens ]
|
Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
13.02.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
20.03.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149 |
  |
13.03.2023 | Geprüfte(r) Meister/Meisterin Kraftverkehr | IHK | Vollzeit [ Schortens ]
|
Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit |
  |
01.04.-30.10.2023 | eXpress | 7-Tage | Kl. A, A2 [ Schortens ]
|
01.04.-30.10.2023 | eXpress | 7-Tage | Kl. AM, A1 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
20.03.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
20.03.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094 |
  |
01.04.2023 | Samstag | WB | Modul 1 [ Schortens ]
|
15.04.2023 | Samstag | WB | Modul 2 [ Schortens ]
|
29.04.2023 | Samstag | WB | Modul 3 [ Schortens ]
|
13.05.2023 | Samstag | WB | Modul 4 [ Schortens ]
|
27.05.2023 | Samstag | WB| Modul 5 [ Schortens ]
|
10.06.2023| Samstag | WB | Modul 1 [ Schortens ]
|
24.06.2023 | Samstag | WB | Modul 2 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
17.04. - 21.04.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV/ISO [ Schortens ]
|
22.05. - 26.05.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV/ISO [ Schortens ]
|
26.06. - 30.06.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323 |
  |
14.11.2022 | BKF | 24 Monate (IHK) Umschulung zum Berufskraftfahrer M46 [ Schortens ]
|
09.01.2023 | BKF | 24 Monate (IHK) Umschulung zum Berufskraftfahrer M46 [ Schortens ]
|
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
20.03.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
24.04.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
30.05.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123 |
  |
03.04. - 04.04.2023| Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
08.05. - 09.05.2023 | Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
12.06. - 13.06.2023 | Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401 |
  |
09.01.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
13.02.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
20.03.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401 |
  |
09.01.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
13.02.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
20.03.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
|
 |