-
 
Bildungszentrum für Mobilität · Wirtschaft · Logistik | Fahrlehrer-Fachschule
Intensivfahrschule für alle Klassen | Meisterschule für Berufskraftfahrer
Bildungsträger gemäß Anerkennungs- und Zulassungsordnung - Arbeitsförderung - AZAV | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2015
Schortens / Roffhausen
Donnerstag · 30 | 03 | 2023

  • Sonne, Wind und Meer ...
  • Mut, andere Wege zu gehen
  • Jetzt beruflichen Neustart schaffen
  • Der Mensch braucht Ziele
  • Eine Klasse voller Möglichkeiten
  • Qualität macht Schule
  • Der neue Daily ... unser Werbeträger
  • Mobilität ist Zukunft
  • Ausbildungsplatz mit Spaßfaktor
  • Lady on the road
  • Perfekte Lösungen nach Maß
  • Erfolg verbindet
  • Smart and effective driving
  • Führerschein in Bestzeit
  • Technik professionell und praxisnah
  • Chancen nutzen, Perspektiven stärken
  • My Foto-Shooting
  • Perfektions- und Ergänzungstraining
  • Wirtschaftlich und umweltbewußt
  • Qualifizierung durch Weiterbildung
  • Agrarwirtschaft mit rasantem Fortschritt
  • Landpower, kraftvoll und souverän
  • Profi-Training auf höchstem Niveau
  • Einsatz ist unser Antrieb
  • Kraftkerle schön und stark
  • Busschule live auf Sendung
  • Schulungen zum Maschinenführer
  • Einstieg in meine mobile Freiheit
  • Projektgruppe Schulbussicherheit
  • Gemeinsam stark
  • Projektgruppe Mobilitätserziehung
  • Der Profi kommt gut an
  • Ausbildung Transport und Logistik
  • Schulungen für Gefahrgutfahrer
  • Mobilität trotz Handicap
 

Aktuelles Newsletter KURSNET · Agentur für Arbeit Fahrlehrerausbildung Alle Kurstermine im Überblick Standorte FUHRPARKSERVICE
   Fahrlehrer-Schulungen
 
» Seminare | Qualifikationen | Kraftfahrerqualifizierung
 

Kraftfahrerqualifizierung

Die verzweifelten Rufe nach guten Fahrern werden immer lauter! Den Unternehmen gehen die Fahrer aus. Das hat viele Gründe!

Im Rahmen des demografischen Wandels und im konjunkturellen Hoch muss sich der Beruf des Berufskraftfahrers gegen eine Vielzahl von beruflichen Alternativen durchsetzen, die ein angenehmeres Berufsleben versprechen.

Die Umsetzung der BKF-Richtlinie durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz wird die Probleme eher verstärken denn lösen.

» Fahrermangel
» 1. Fördermöglichkeit
» 2. Fördermöglichkeit
» 3. Fördermöglichkeit
» 4. Fördermöglichkeit
» Weitere Informationen
 




Fahrermangel

Wir bekommen ständig Anfragen nach Fahrern, die man einfach nicht decken kann.

  • Arbeitsagenturen, Arbeitsgemeinschaften, private Arbeitsvermittler und sonstige Stellenbörsen haben jede Menge offene Stellenangebote, LKWs stehen und sind teilweise abgemeldet, Firmen können sowohl im Güter- als auch im Werksverkehr ihre potentiellen Aufträge nicht erfüllen usw. Die Zukunft wird eine weitere Verschlechterung dieser Situation mit sich bringen, erinnert sei nur an die Durchsetzung der neuen Bestimmungen der Sozialvorschriften, des Arbeitszeitgesetzes, des Digitalen Tachos und der zu erwartenden Auswirkungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes.
  • Diese Rahmenbedingungen sind zwar nicht zu ändern, aber jedes Unternehmen muss sich darauf einstellen, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Immer öfters liest man aber auch, dass dieses Problem hausgemacht ist, diese Aussage entspricht leider auch der Wahrheit.
  • Die Zahl der Erstausbildungen geht, zumindest in unserer Region weiter zurück. Das Potential der ausgebildeten Kraftfahrer ist erschöpft. Somit stehen Sie eigentlich nur vor der Alternative, Fahrer abzuwerben oder auszubilden. Da gute Leute in der Regel kaum wechseln und ich dieses Thema auch nicht vertiefen möchte, bleibt nur die Aus- und Weiterbildung von geeignetem Fachpersonal.
  • Übrigens gilt auch für den Kraftfahrer das Prinzip des lebenslangen Lernens, zum Beispiel der ökonomische und effektive Umgang mit modernern Fahrzeugtechnik vor dem Hintergrund steigender Energie- und Kraftstoffkosten aber auch jede unnötige Reparatur, jeder Schaden an Fahrzeug oder Ladung und nicht zuletzt jeder unzufriedene Kunde kosten Sie unter Umständen Geld, sehr viel Geld oder gar den Auftrag.
  • Somit gebietet Ihre Verantwortung für Ihr Unternehmen, dass Sie rechtzeitig und zielgerichtet aus- und weiterbilden. Dies ist nicht einfach, und nicht billig und in der Regel auch nicht allein zu bewältigen.
  • Aber genau für die Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe haben Sie in uns einen starken und leistungsfähigen Partner und in Verbindung mit den derzeit möglichen Förderprogrammen auch eine sehr gute finanzielle Unterstützung verschiedener Stellen. Diese Fördermöglichkeiten und Ihre damit verbundenen Chancen möchte ich Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.


1. Fördermöglichkeit

Modulare Kraftfahrerausbildung

  • Hierbei handelt es sich um eine anerkannte und zertifizierte Bildungsmaßnahme, die von den Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften gefördert wird. Übernommen werden dabei die Ausbildungskosten, Arbeitslosengeld bei Weiterbildung und die Fahrtkosten. Als Eigenanteil sind evtl. die Kosten für Antragstellung und Eignungsverfahren sowie Prüfgebühren von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Welche Ausbildungsmöglichkeiten haben Sie dabei?

 

  • Güterverkehr -
  • Modul 1 nur Führerschein Klasse C/CE (dies kommt jedoch nur für Teilnehmer in Frage, die mit dem reinen Führerschein in der Lage sind, die gestellten Anforderungen ihres Arbeitsplatzes zu erfüllen, erfahrungsgemäß sind das allerdings die Wenigsten) -
  • Modul 2 zusätzliche Fahrausbildung (Perfektionierung), Rangieren mit verschiedenen Zügen, Umgang mit Wechselbehältern, Gefahrgut aller Klassen, Gabelstapler, Ladungssicherung, LKW-Ladekran, Theorieausbildung zum GüKG sowie allen relevanten Transportbestimmungen (der Führerschein Klasse C/CE ist vorhanden, es liegen jedoch keine Erfahrungen vor bzw. der Teilnehmer hat längere Zeit nicht im Beruf gearbeitet) -
  • Modul 1 und Modul 2
  • Neueinsteiger benötigen in der Regel eine erweiterte Ausbildung, hier empfehlen wir grundsätzlich beide Module zu kombinieren. -
  • Modul 3 Dieses Modul umfasst ein bis zu 2 Monate dauerndes Praktikum in Ihrem Unternehmen. Es kann in Verbindung mit Modul 1, mit Modul 2 sowie nach Modul 1und Modul 2 absolviert werden. Neben dem wichtigen Aspekt, dass Sie hierfür keine Lohnkosten zu zahlen brauchen ist noch viel entscheidender, dass Sie den Praktikanten in 2 Monaten mit Ihren speziellen Abläufen, Ihrer Technik, Ihren Kunden, Ihren Fahrzeugen und Ihrem Arbeitsablauf vertraut machen können.

 

  • Personenverkehr
  • Modul 4 nur Führerschein Klasse D (dies kommt jedoch nur für Teilnehmer in Frage, die mit dem reinen Führerschein in der Lage sind, die gestellten Anforderungen ihres Arbeitsplatzes zu erfüllen, erfahrungsgemäß sind das allerdings die Wenigsten) -
  • Modul 5 zusätzliche Fahrausbildung (Perfektionierung), Rangieren, Theorieausbildung zum PBefG sowie allen relevanten Beförderungsbestimmungen (der Führerschein Klasse D ist vorhanden, es liegen jedoch keine Erfahrungen vor bzw. der Teilnehmer hat längere Zeit nicht im Beruf gearbeitet) -
  • Modul 4 und Modul 5 Neueinsteiger benötigen in der Regel eine erweiterte Ausbildung, hier empfehlen wir grundsätzlich beide Module zu kombinieren. -
  • Modul 6 Dieses Modul umfasst ein bis zu 2 Monate dauerndes Praktikum in Ihrem Unternehmen. Es kann in Verbindung mit Modul 4, mit Modul 5 sowie nach Modul 4und Modul 5 absolviert werden.
  • Neben dem wichtigen Aspekt, dass Sie hierfür keine Lohnkosten zu zahlen brauchen ist noch viel entscheidender, dass Sie den Praktikanten in 2 Monaten mit Ihren speziellen Abläufen, Ihrer Technik, Ihren Kunden, Ihren Fahrzeugen und Ihrem Arbeitsablauf vertraut machen können. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie sich einen potentiellen Interessenten selbst aussuchen können. Sie entscheiden zunächst, ob er persönlich in Ihr Unternehmen passt.
  • Für die Förderung ist dann eine Einstellungszusage notwendig. Bei der Formulierung bin ich Ihnen im Einzelfall gern behilflich. Allgemeine Vordrucke werden wir aber bewusst nicht verteilen.
  • Bitte beachten Sie: Ein möglicher Teilnehmer soll in jedem Fall zuerst in die Verkehrsakademie kommen, hierzu soll er bitte telefonisch einen Termin vereinbaren. Übrigens können Sie einen Teilnehmer motivieren, dass Sie ihm neben dem Arbeitsvertrag auch eine teilweise oder komplette Übernahme seines Eigenanteils, dieser beträgt je nach Modul zwischen 45 € und ca. 570 €, übernehmen.


2. Fördermöglichkeit

Job-Rotation, ein Förderprogramm über den ESF (Europäischer Sozialfond)

  • Möchten Sie 2 Förderungen auf einmal nutzen? Diese Möglichkeit bietet das Projekt der Job-Rotation. Wenn Sie als Unternehmer bzw. Unternehmen mit zumindest einer Niederlassung in Niedersachsen einen Absolventen der in Nummer 1 genannten Modularen Ausbildung einstellen, haben Sie die Möglichkeit, über dieses Förderprogramm einen bereits eingestellten Mitarbeiter (egal welche Tätigkeit sie oder er verrichtet) zu qualifizieren. Über die einzelnen Möglichkeiten muss jeweils gesprochen werden. Die vertragliche Abwicklung erfolgt gemeinsam mit unserem Partner, alle organisatorischen und fachlichen Fragen klären Sie bitte grundsätzlich mit uns.


3. Fördermöglichkeit

Förderprogramm WeGebAU 2007

  • Bei diesem Programm geht es um die Weiterbildung gering qualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen. In der Anlage erhalten Sie den entsprechenden Flyer sowie Beispiele der möglichen Förderung. Je nach Voraussetzungen können zum Beispiel der Führerschein oder bestimmte Zusatzqualifikationen gefördert werden. Dies geht in der Regel nur im Rahmen anerkannter und zertifizierter Bildungsmaßnahmen, die wir jedoch anbieten. Da es sich um bereits beschäftigte Mitarbeiter handelt, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim Arbeitgeberservice. Sofern Sie diesen nicht kennen, können Sie den Kontakt bei mir erfragen. Falls der zuständige Vermittler die Möglichkeiten unserer Bildungseinrichtung nicht oder nicht umfassend kennt, dies dürfte jedoch nur selten der Fall sein, können Sie ihn jedoch direkt an mich verweisen.


  • 4. Fördermöglichkeit

    Zukunfts-Initiative Lehrstellen (ZIL)

    • Mit diesem Programm wird die Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze gefördert. Das heißt, wenn Sie einen Lehrling einstellen, egal in welchem Beruf, kann ein zusätzlicher Lehrling gefördert werden. Dieser zusätzliche Lehrling wird für die ersten zwei Jahre im Ausbildungsverbund eingestellt und von dort bezahlt. Weiterhin werden die Ausbildungskosten, zum Beispiel Führerschein, übernommen, sofern das Alter das zulässt. Während dieser Zeit fungieren Sie lediglich als Praktikumsbetrieb, haben aber defacto den Lehrling, bis auf die Berufsschule, ständig zu Ihrer Verfügung. Die überbetriebliche Ausbildung läuft nach Absprache bei uns. Sie verpflichten sich, nach 2 Jahren den Lehrling zu übernehmen und für das letzte Jahr einen regulären betrieblichen Lehrvertrag abzuschließen.

     

    • Allgemeine Vorteile der Lehrlingsausbildung
    • Wenn eine Lehrlingsausbildung klug geplant und effektiv durchgeführt wird, kann Sie sich durchaus selbst finanzieren. Das heißt letztendlich, dass der Lehrling seine Kosten selbst verdienen kann. Den größten Schritt dazu brachte das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
    • Seit dessen in Krafttreten am 01.10.2006 ist es möglich, dass der Lehrling nach Erwerb des Führerscheins sofort in der gesamten EU unter Einhaltung aller sonstigen Bestimmungen auch Fahrzeuge über 7,5 Tonnen fahren darf. Wie Sie in den oben genannten Punkten lesen konnten, gibt es sehr viele unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten und Varianten die hier nur allgemein angesprochen werden konnten. Da jeder Einzelfall genau geprüft werden muss und man erst danach ganz konkrete Aussagen über die genannten Möglichkeiten, Zeiten und Kosten treffen kann, biete ich Ihnen hierzu eine entsprechende Beratung an.


    Weitere Informationen

    Weitere Informationen im Vorab erhalten Sie im Internet unter www.hedden.eu

    Zur Beratung und bei Fragen erreichen Sie uns:


      Seminare

    EU | Berufskraftfahrer/in Umschulung | Bildungsgutschein ADR | GGVS | Gefahrgutschulung Seminare | Qualifikationen Ladungssicherung Gabelstapler Kranführer Erdbaumaschinen Busfahrerausbildung Lenk- und Ruhezeiten Digitales Kontrollgerät Förderung Weiterbildung Kraftfahrerqualifizierung Vorschriften und Grundsätze Sicherheits - Training ECO - Training Perfektions - Training Hubarbeitsbühnen Infocenter | Service Meisterschule | Kraftverkehr Info | Bedienungsanleitungen


    Aktuelle Kurstermine

    Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff
    Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein
    Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen
    ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252
    ASF | Aufbauseminare für Kraftfahrer Fahrerlaubnis auf Probe
    Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123
    Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149
    Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit
    Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123
    Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123
    Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094
    Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123
    Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323
    BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123
    Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123
    TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401
    TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401



     
     
    Letzte Aktualisierung: 10.01.2014
    Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen [ Firefox, Opera, Google Chrome: STRG+D ]
    © 2018 · steinweg.net