|
Kraftverkehrsmeister/innen sind als Führungskräfte in Betrieben mit größerem Fuhrpark tätig.
Sie übernehmen zahlreiche verantwortungsvolle Aufgaben:
» Zuständig für die Beschaffung und Erhaltung des Fuhrparks, überwachen den Betrieb und stellen sicher, dass die Transportabläufe fachgerecht und effizient ablaufen.
» Erstellen Fahrpläne und übertragen Fahraufträge an die Fahrer/innen, kontrollieren die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer/innen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
» Überwachen sie die Kostenentwicklung und Arbeitsleistung des Fuhrparks. Sie achten z.B. darauf, dass das zugeteilte Budget eingehalten wird oder erstellen die Betriebsabrechnung und werten sie aus.
» Nicht zuletzt führen sie Mitarbeiter, wirken bei der Personaldisposition und -planung sowie der betrieblichen Ausbildung von Azubis mit.
|
|
Ausbildung | Innovationskraft Ausbildung | Innovationskraft
|
Um Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Betriebe weiterhin zu sichern, wird es in verstärktem Maße auf die richtige Personalentscheidung ankommen. - Den Betrieben steht dabei im gewerblichen Bereich der Kraftverkehrsmeister zur Verfügung.
- Sowohl was das handwerkliche Können als auch die Veränderungen im Hinblick auf technologische Entwicklung zählen zu seinen Aufgaben
- Bei betrieblichen Umwälzungen steht er der Geschäftleitung mit fachlichen Kenntnissen beratend zur Verfügung
|
Ausbildung | Unterrichtsinhalte Ausbildung | Unterrichtsinhalte
|
Zwecks Vorbereitung auf die Prüfung hat der Kraftverkehrsmeister einen Weiterbildungslehrgang mit einer Gesamtunterrichtsdauer von ca. 1200 Unterrichtsstunden zu absolvieren. Dieser Unterricht sollte sich an die Empfehlungen des DIHT zum Rahmenstoffplan "Kraftverkehrsmeister" orientieren. Die Meisterprüfung wird vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer abgelegt, wobei Kenntnisse auf folgenden Gebieten nachgewiesen werden müssen: Fachrichtungsübergreifender Teil mit 340 Stunden Grundlagen kostenbewusstes Handeln, Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln und Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb. Fachrichtungsspezifischer Teil mit 720 Stunden Im fachrichtungsspezifischen Teil hat der Kraftverkehrsmeister Kenntnisse auf folgenden Gebieten der Fachrichtung Kraftverkehr nachgewiesen: mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Rechtsvorschriften im Straßenverkehr, Verkehrsbetrieb, Verkehrsbetriebstechnik und Verkehrssicherheit. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil mit 120 Stunden In diesem Prüfungsabschnitt hat der Kraftverkehrsmeister nachgewiesen, dass er berufs- und arbeitspädagogisch geeignet ist, Jugendliche auszubilden. Er besitzt damit die nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) erforderliche Ausbilderprüfung, um Jugendliche z. B. zum Berufskraftfahrer auszubilden. |
Ausbildung | Voraussetzungen Ausbildung | Voraussetzungen
|
Alternativen, um die Voraussetzungen zum Besuch der Meisterschule zu erreichen: oder Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufspraxis. Berufspraxis als Kraftfahrer Klasse C/CE, Klasse 2 oder Klasse D (Bus).
oder Ausführliche Informationen in unseren SchulungsCentren! |
Ausbildung | Aufgabengebiete Ausbildung | Aufgabengebiete
|
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein Kraftverkehrsmeister in Verkehrsbetrieben mit mehr als 10 Nutzfahrzeugen betriebswirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden kann. Im Aufgabenbereich ist zwischen Planung und Ausführung zu unterscheiden. - So wird der Kraftverkehrsmeister bei der Planung und Einrichtung der Betriebsmittel und -ausrüstung mitwirken und für deren Überwachung im Hinblick auf Qualitäts-, Sicherheitsanforderungen und Störungen zuständig sein.
- Er hat die notwendige Pflege, Wartung und vorbeugende Instandhaltung zu veranlassen und Verbesserungen an den Betriebs- und Beförderungsmitteln anzuregen. In seine Zuständigkeit fällt insbesondere die Transportvorbereitung.
- Unter Berücksichtigung vielfältiger technischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte wird er Aufgaben auf Mitarbeiter delegieren, wobei er deren Qualifikation, Eignung und Leistungsfähigkeit berücksichtigt. Einarbeitung und Anleitung der Mitarbeiter sollten mit eigener Beurteilung weitergeleitet werden. Betriebliche Weiterbildung und die Berufsausbildung der ihm unterstellten Mitarbeiter sollten gleichfalls in seine direkte und unmittelbare Zuständigkeit fallen.
- Darüber hinaus überwacht der Meister Kostenentwicklung und Arbeitsleistung. Er führt Kontrollen ein- und ausgehender Beförderungsmittel ebenso sicher wie bei Fahrern und ihrer Transportleistung durch. Er sichert die Beförderungsvorbereitung zur Gewährleistung störungsfreier, zuverlässiger und termingerechter Beförderungen. Die Sicherstellung einer reibungslosen Zusammenarbeit zwischen dem Betriebshof und der Disposition gehört zu seinem Aufgabengebiet. Des weiteren überwacht er die energiesparende Fahrweise der Kraftfahrer und das kostenbewusste Handeln seiner Mitarbeiter. Für die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung und der Verkehrs- und Betriebssicherheit ist er in Abstimmung mit den im Betrieb damit befassten Stellen verantwortlich.
- Zusammenfassend: Die Zuständigkeit des Kraftverkehrsmeisters umfasst die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebsablaufes im gewerblichen Bereich sowie die Verantwortlichkeit für die ständige Einsatzfähigkeit des technischen Geräts und des gesamten Fuhrparks.
|
Ausbildung | Finanzierungen Ausbildung | Finanzierungen
|
Eine besonders erfreuliche Tatsache ist darin zu sehen, dass die Bundesregierung diese berufliche Weiterbildung aus Mitteln der Deutschen Ausgleichsbank finanzieren kann, sollten die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein. - Die Form der Finanzierung erstreckt sich sowohl auf die Lehrgangsgebühren inklusive aller Nebenkosten, sowie den Kosten für den Lebensunterhalt usw. Den genauen Gesetzestext entnehmen Sie bitte dem Formblatt der Deutschen Ausgleichsbank.
- Dieses Formblatt erhalten Sie bei Ihrer Hausbank oder bei uns. Wir beraten Sie gerne.
- Bei der Antragstellung werden wir Ihnen selbstverständlich behilflich sein. Die Antragsformulare erhalten Sie auf Anfrage bei uns.
- Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihnen durch diese Anregung bei Ihrer Entscheidungsfindung behilflich sein konnten.
|
Ausbildung | Förderungen Ausbildung | Förderungen
|
Unsere Vorbereitungslehrgänge zur Industriemeister-Prüfung Fachrichtung Kraftverkehr vor der Industrie- und Handelskammer sind sowohl nach dem Arbeitsförderungsgesetz AFG als auch nach dem Soldatenversorgungsgesetz SVG als förderungsfähig anerkannt. - Diese Anerkennung unserer Lehrgänge ermöglicht es Ihnen, sowohl beim Arbeitsamt als auch über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr eine Kostenübernahme unter bestimmten Umständen zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie im Punkt "Möglichkeiten der Ausbildungsfinanzierung".
- Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen, insbesondere über die Zulassungsvoraussetzungen, Förderungsmöglichkeiten nach dem AFG oder dem SVG jederzeit, auch in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
|
Prüfungstermine | IHK Prüfungstermine | IHK
|
BundeseinheitlichePrüfungstermine | 2021 | 2022 | 2023 | Grundlegende Qualifikationen - Rechtsbewusstes Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung | 5. Mai | 3. Nov. | 4. Mai | 3. Nov. | 3. Mai | 8. Nov. | - Betriebswirtschaftliches Handeln - Zusammenarbeit im Betrieb | 6. Mai | 4. Nov. | 5. Mai | 4. Nov. | 4. Mai | 9. Nov. | Handlungsspezifische Qualifikationen - Situationsaufgabe 1 Handlungsbereich: Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement | 17. Mai | 15. Nov. | 19. Mai | 14. Nov. | 15. Mai | 20. Nov. | - Situationsaufgabe 2 Handlungsbereich: Organisation und Kommunikation | 18. Mai | 16. Nov. | 20. Mai | 15. Nov. | 16. Mai | 21. Nov. | | 2024 | Grundlegende Qualifikationen - Rechtsbewusstes Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung | 2. Mai | 6. November | - Betriebswirtschaftliches Handeln - Zusammenarbeit im Betrieb | 3. Mai | 7. November | Handlungsspezifische Qualifikationen - Situationsaufgabe 1 Handlungsbereich: Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement | 14. Mai | 12. November | - Situationsaufgabe 2 Handlungsbereich: Organisation und Kommunikation | 15. Mai | 13. November | |
|
|
|
|
 |
Seminare
Aktuelle Kurstermine
Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff |
  |
27.03.-04.04.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
02.05.-10.05.2023 | 18:00 Uhr | Abendunterricht kompakt Grundstoff + Zusatzstoff [ Schortens ]
|
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein |
  |
25.03.2023 | Osterferien-Führerscheinkurs I/2023 [ Schortens ]
|
06.07.2023 | Sommer-Führerscheinkurs | I/2023 | Kurs 1 [ Schortens ]
|
27.07.2023 | Sommer-Führerscheinkurs | II/2023 | Kurs 2 [ Schortens ]
|
14.10.2023 | Herbstferien-Führerscheinkurs I/2023 [ Schortens ]
|
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen |
  |
02.01. - 30.12.2023 | Intensiv | 5-Tage | Kl. BE » laufender Einstieg [ Schortens ]
|
ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252 |
  |
04.05. + 05.05.2023 | Fortbildung | Modul 05 Start: 08:00 Uhr [ Schortens ]
|
05.06.2023 | Basiskurs Stückgut [ Schortens ]
|
07.06.2023 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
07.12. + 08.12.2023 | ADR Fortbildung | Start: 08:00 Uhr [ Schortens ]
|
11.12.2023 | Basiskurs | Stückguttransport [ Schortens ]
|
13.12.2023 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
ASF | Aufbauseminare für Kraftfahrer Fahrerlaubnis auf Probe |
  |
23.03.2023 | ASF | Beginn: 18.00 Uhr [ Schortens ]
|
Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
13.02.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
20.03.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
03.07.2023 | Pkw mit Anhänger | FFz | LaSi Auslieferungs- und Botenfahrer/-in [ Schortens ]
|
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149 |
  |
13.03.2023 | Geprüfte(r) Meister/Meisterin Kraftverkehr | IHK | Vollzeit [ Schortens ]
|
Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit |
  |
01.04.-30.10.2023 | eXpress | 7-Tage | Kl. A, A2 [ Schortens ]
|
01.04.-30.10.2023 | eXpress | 7-Tage | Kl. AM, A1 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
20.03.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
20.03.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
24.04.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
30.05.2023 | Kl. C1, C1E | Lkw | GüterV M12 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094 |
  |
01.04.2023 | Samstag | WB | Modul 1 [ Schortens ]
|
15.04.2023 | Samstag | WB | Modul 2 [ Schortens ]
|
29.04.2023 | Samstag | WB | Modul 3 [ Schortens ]
|
13.05.2023 | Samstag | WB | Modul 4 [ Schortens ]
|
27.05.2023 | Samstag | WB| Modul 5 [ Schortens ]
|
10.06.2023| Samstag | WB | Modul 1 [ Schortens ]
|
24.06.2023 | Samstag | WB | Modul 2 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
17.04. - 21.04.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV/ISO [ Schortens ]
|
22.05. - 26.05.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV/ISO [ Schortens ]
|
26.06. - 30.06.2023 | Module 1-5 Kompakt | AZAV [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323 |
  |
14.11.2022 | BKF | 24 Monate (IHK) Umschulung zum Berufskraftfahrer M46 [ Schortens ]
|
09.01.2023 | BKF | 24 Monate (IHK) Umschulung zum Berufskraftfahrer M46 [ Schortens ]
|
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123 |
  |
20.03.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
24.04.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
30.05.2023 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123 |
  |
03.04. - 04.04.2023| Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
08.05. - 09.05.2023 | Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
12.06. - 13.06.2023 | Gabelstaplerfahrer/-in [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401 |
  |
09.01.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
13.02.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
20.03.2023 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401 |
  |
09.01.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
13.02.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
20.03.2023 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
|
 |