Unsere Arbeitswelt
Veränderungen in der Arbeitswelt
Die moderne Ausbilderqualifikation
Gegenwärtig dominiert bei allen praxisbezogenen Prüfungen – und natürlich auch Lehrgängen – das Prinzip der Handlungsorientierung.
Ursache hierfür sind Veränderungen in der Arbeitsorganisation, den Technologien und der ständige Druck der Modernisierung.
Auszubildende sollten nicht nur Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben, sondern auch selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren
lernen, um in der betrieblichen Praxis dem anspruchsvolleren Profil der Facharbeiterqualifikation gewachsen zu sein.
Es ist daher folgerichtig, dass auch Sie als Ausbilder/in, deren Aufgabe es ist, den Auszubildenden diese Qualifikation zu vermitteln, selbst
mit handlungsorientierten Lehrgängen und Prüfungen konfrontiert werden.
Genau dieses Ziel verfolgt konsequent sowohl der Rahmenstoffplan zur „Ausbildung der Ausbilder (AdA)“, als auch die Prüfungsregelung.
Als Ausbilder/in für anerkannte Ausbildungsberufe setzen Sie die Inhalte von Ausbildungsrahmenplänen in die Praxis um.
Aber nicht nur reines Fachwissen ist gefragt.
Als Ausbilder/in bewegen Sie sich ständig im Spannungsfeld zwischen den Interessen Ihrer Auszubildenden, den Gesetzesvorschriften und
den Interessen des Betriebes.
Ihre Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität sind deshalb Schlüsselqualifikation, die für den
Ausbildungserfolg ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen.