-
 
Bildungszentrum für Mobilität · Wirtschaft · Logistik | Fahrlehrer-Fachschule
Intensivfahrschule für alle Klassen | Meisterschule für Berufskraftfahrer
Bildungsträger gemäß Anerkennungs- und Zulassungsordnung - Arbeitsförderung - AZAV | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2015
Schortens / Roffhausen
Donnerstag · 30 | 03 | 2023

  • Sonne, Wind und Meer ...
  • Mut, andere Wege zu gehen
  • Jetzt beruflichen Neustart schaffen
  • Der Mensch braucht Ziele
  • Eine Klasse voller Möglichkeiten
  • Qualität macht Schule
  • Der neue Daily ... unser Werbeträger
  • Mobilität ist Zukunft
  • Ausbildungsplatz mit Spaßfaktor
  • Lady on the road
  • Perfekte Lösungen nach Maß
  • Erfolg verbindet
  • Smart and effective driving
  • Führerschein in Bestzeit
  • Technik professionell und praxisnah
  • Chancen nutzen, Perspektiven stärken
  • My Foto-Shooting
  • Perfektions- und Ergänzungstraining
  • Wirtschaftlich und umweltbewußt
  • Qualifizierung durch Weiterbildung
  • Agrarwirtschaft mit rasantem Fortschritt
  • Landpower, kraftvoll und souverän
  • Profi-Training auf höchstem Niveau
  • Einsatz ist unser Antrieb
  • Kraftkerle schön und stark
  • Busschule live auf Sendung
  • Schulungen zum Maschinenführer
  • Einstieg in meine mobile Freiheit
  • Projektgruppe Schulbussicherheit
  • Gemeinsam stark
  • Projektgruppe Mobilitätserziehung
  • Der Profi kommt gut an
  • Ausbildung Transport und Logistik
  • Schulungen für Gefahrgutfahrer
  • Mobilität trotz Handicap
 

Aktuelles Newsletter KURSNET · Agentur für Arbeit Fahrlehrerausbildung Alle Kurstermine im Überblick Standorte FUHRPARKSERVICE
   Fahrlehrer-Schulungen
 
 

[ Aktuell ]


Industriemeister Kraftverkehr | Kraftverkehrsmeister | IHK Zertifizierte Bildungsmaßnahme: 13.03.2023

Starten Sie jetzt in Ihre persönliche Zukunft mit der Weiterbildung zum Meister für Kraftverkehr - Logistik - Mechatronik in Teilzeit oder Vollzeit.

Geprüfter Kraftverkehrsmeister (KVM)

BGBl 2012 | Teil 1 | Nr. 10 | vom 09.02.2012

Neben dem Facharbeiter "Berufskraftfahrer" steht den Unternehmen damit eine Fach- und Führungskraft zur Seite, die den spezifischen Anforderungen des Verkehrsgewerbes, sowohl was das handwerkliche Können als auch die Veränderungen im Hinblick auf technologische Entwicklung und auch Umwälzungen angeht, gerecht wird.

Meisterliches Können, souveräner Umgang mit den Betriebsmitteln und Durchsetzungskraft bestimmen u. a. das Qualitätsprofil des Kraftverkehrsmeisters.

Mit diesem Leistungsangebot kann der Kraftverkehrsmeister bei der Bewältigung vielfältiger betrieblicher Aufgaben eine wertvolle Unterstützung bedeuten, die es zu nutzen gilt.

Ergänzende modulare Seminarinhalte:

  • Verkehrsleiter
    • Sach- und Fahkundeprüfung (IHK)
  • AdA
    • Ausbildung der Ausbilder

Unser professionelles Dozenten-Team:

  • Fachbereichsleiter: M. Eng. Robert Rydlak
  • Seminarleiter: Hans-Michael Huismann, Kraftverkehrsmeister
  • Fahrschule: Thomas Brand, Fahrschulleiter
  • Bildungsbegleitung: M. Ed. Dipl. Ing. Sven-Hauke Strauch

Campus Roffhausen: [weiterlesen]
Komfortzone auf dem Campus:   Appartement 09 [jetzt ansehen]   | Appartement 10 [jetzt ansehen]

Seminarbeginn: [weiterlesen]


Bundeseinheitliche Prüfungstermine  

 

2021

2022

2023

Grundlegende Qualifikationen

- Rechtsbewusstes Handeln

- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

 

 

5. Mai

 

 

3. November

 

 

4. Mai

 

 

3. November

 

 

3. Mai

 

 

8. November

- Betriebswirtschaftliches Handeln

- Zusammenarbeit im Betrieb

6. Mai

4. November

5. Mai

4. November

4. Mai

9. November

Handlungsspezifische Qualifikationen

- Situationsaufgabe 1

Handlungsbereich: Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement

 

17. Mai

 

15. November

 

19. Mai

 

14. November

 

15. Mai

 

20. November

- Situationsaufgabe 2

Handlungsbereich: Organisation und Kommunikation

18. Mai

16. November

20. Mai

15. November

16. Mai

21. November

 

2024

Grundlegende Qualifikationen

- Rechtsbewusstes Handeln

- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

 

 

2. Mai

 

 

6. November

- Betriebswirtschaftliches Handeln

- Zusammenarbeit im Betrieb

3. Mai

7. November

Handlungsspezifische Qualifikationen

- Situationsaufgabe 1

Handlungsbereich: Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement

 

14. Mai

 

12. November

- Situationsaufgabe 2

Handlungsbereich: Organisation und Kommunikation

15. Mai

13. November


Zulassungsvoraussetzungen

(1) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin oder Fachkraft im Fahrbetrieb oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

1. das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und

2. in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen jeweils mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

(3) Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben nach § 1 Absatz 3 aufweisen.

(4) Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 Nummer 2 genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Qualifikation und Aufgabenstellung

1. Planen, Steuern und Überwachen des Einsatzes von Fahrzeugen und sonstigen Betriebsmitteln unter Beachtung technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen,

2. Gewährleisten der Einsatzfähigkeit von technischen Ressourcen,

3. Veranlassen und Überwachen der Instandhaltung von Fahrzeugen und sonstigen Betriebsmitteln,

4. Mitwirken bei der Spezifikation und Beschaffung von technischen Systemen,

5. Steuern und Überwachen der Kostenentwicklung sowie Mitwirken beim bereichsbezogenen Controlling,

6. Mitwirken bei der Personalplanung und -auswahl sowie Sicherstellen des bedarfsgerechten Einsatzes von Eigen- und Fremdpersonal,

7. Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Fördern ihrer Eigenverantwortung und ihrer beruflichen Entwicklung,

8. Wahrnehmen der Ausbildungsverantwortung,

9. Fördern der Kommunikation und Zusammenarbeit,

10. Mitwirken bei der Kundenbetreuung; Beraten von Kunden und Fördern der Kundenzufriedenheit,

11. Gewährleisten der Einhaltung der Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und des Gesundheitsschutzes,

12. Umsetzen von Qualitätszielen.


Wir freuen uns, Sie bei diesem Weg unterstützen zu dürfen.


 
 
 
Letzte Aktualisierung: 10.01.2014
Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen [ Firefox, Opera, Google Chrome: STRG+D ]
© 2018 · steinweg.net